tripuls media innovations gmbh
Best Practices

Hintergründe, Herausforderungen und Tipps & Tricks zum Update Ihres TYPO3

Alles zu Sichtbarkeit, Sicherheit, Versionssprüngen, Extended Support und vielem mehr

TYPO3 Update
– Von Hintergründen über Herausforderungen bis hin zu Lösungen

Sie sollten weiterlesen, wenn Sie 

  • Informationen zur Aktualisierung Ihres TYPO3-Systems wünschen
  • schon einmal negative Erfahrungen bei einem TYPO3-Update sammeln mussten
  • Lösungsoptionen und Alternativen zum Umgang mit Ihrem veralteten TYPO3 suchen
  • sich künftig keine Gedanken mehr um die Aktualisierung Ihres TYPO3-Systems machen möchten
  • im Rahmen des TYPO3-Update um die gute Sichtbarkeit Ihrer für Ihren Unternehmenserfolg wichtigen Website fürchten
Gründe für ein TYPO3-Update

Gründe für ein Update Ihres TYPO3

Als Unternehmen im (inter)nationalen Wettbewerb steht auch Ihre Website im besonderen Fokus der Öffentlichkeit. Ein potenzieller Angreifer ist nur einen Google-Link von Ihrer Webseite entfernt. Der Verzicht auf die Aktualisierung Ihres TYPO3 Systems kann deutlich negative Folgen - sowohl finanzieller Natur als auch im Hinblick auf Ihre Reputation haben.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Gründe auf, die Ihnen Anlass geben sollten sich mit dem Thema zu befassen.

Die Sicherheit mittels TYPO3-Upgrade gewährleisten

In der heutigen digitalen Welt ist Sicherheit ein zentrales Anliegen. Das regelmäßige Upgrade des TYPO3 spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Gründe, warum TYPO3-Updates aus Sicherheitsperspektive unverzichtbar sind:

1. Schutz vor bekannten Sicherheitslücken

Jede Software hat potenzielle Schwachstellen, und TYPO3 ist da keine Ausnahme. Mit jedem neuen Update werden bekannte Sicherheitslücken geschlossen, die Hacker ausnutzen könnten, um unbefugten Zugriff auf Ihr System zu erlangen. Ein regelmäßiges Update stellt sicher, dass es gegen die neuesten Bedrohungen geschützt ist.

Neue TYPO3-Releases enthalten nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch neue und verbesserte Sicherheitsfunktionen, die Ihr TYPO3 noch widerstandsfähiger gegen Angriffe machen. Beispielsweise können neue Authentifizierungsverfahren oder Verschlüsselungsstandards im Upgrade enthalten sein. So bleibt Ihre Site auf dem neuesten Stand der Technik und bietet den bestmöglichen Schutz.

2. Vermeidung von Malware-Infektionen

Websites, die nicht regelmäßig aktualisiert werden, sind anfälliger für Malware-Infektionen. Diese schädlichen Programme können Daten stehlen oder sogar dazu führen, dass weitere Websites infiziert werden und/oder Ihre Seiten auf eine schwarze Liste gesetzt werden. Nutzer-PCs könnten über ein bloßen Link auf Ihre Webseiten ebenfalls mit Schadsoftware infiziert werden. Diese Blöße sollten Sie sich nicht geben. Ein regelmäßiges Update minimiert das Risiko von Malware-Infektionen und schützt Ihre Webseite und deren Besucher vor schädlichen Aktivitäten.

3. Langfristige Kosteneinsparungen

Die Behebung von Sicherheitsvorfällen kann teuer und zeitaufwändig sein. Indem Sie Ihre TYPO3-Installation regelmäßig aktualisieren, können Sie potenzielle Sicherheitsprobleme im Voraus verhindern und so langfristige Kosten und Mühen sparen. Ein proaktiver Ansatz zur Sicherheit durch ein regelmäßiges Upgrade ist wesentlich kosteneffizienter als die Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall.

Durch die regelmäßige Aktualisierung Ihres TYPO3-Systems tragen Sie so entscheidend dazu bei, dessen Sicherheit zu gewährleisten. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Ihnen hilft, den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen im Internet einen Schritt voraus zu sein und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Nutzer zu stärken.

Sicherheit von TYPO3

TYPO3-Upgrade für Performance und gute Ladezeiten

TYPO3-Performance

Nichts ist nerviger wie ein Link auf eine Website, deren Inhalte zäh wie Kaugummi laden. Allein das verdeutlicht, wie entscheidend die Ladezeit für den Erfolg im Internet ist. Eine schnelle und reibungslos funktionierende Site verbessert nicht nur die Usability und User Experience, sondern beeinflusst deshalb auch das Ranking in den Suchmaschinen positiv. Regelmäßige Installation des neuesten TYPO3-Release ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um die bestmögliche Performance Ihrer Website sicherzustellen.

1. Optimierung der Ladezeiten

Ein neues Releases des TYPO3 Core beinhaltet häufig Verbesserungen im Source Code und in der Struktur des Core, die darauf abzielen, die Ladezeiten von Webseiten zu verkürzen. Schnelle Ladezeiten sind entscheidend, da sie die Absprungrate reduzieren und die Nutzerzufriedenheit erhöhen. Studien zeigen, dass Besucher eine Seite verlassen, wenn sie länger als ein paar Sekunden zum Laden benötigt.

2. Bessere Ressourcennutzung

TYPO3-Updates optimieren die Ressourcennutzung Ihrer Website, indem sie den Einsatz von Serverressourcen wie CPU und Speicher effizienter gestalten. Dies bedeutet, dass Ihre Website auch bei hohem Traffic stabil und performant bleibt. Durch die effizientere Nutzung der Ressourcen können Sie auch die Betriebskosten senken, da weniger Serverkapazität benötigt wird, um eine hohe Leistung aufrechtzuerhalten.

3. Unterstützung neuer Technologien bzw. Kompatibilität

Die Web-Technologie entwickelt sich ständig weiter, und die Installation des neuesten TYPO3-Release stellt sicher, dass Ihr System immer mit den neuesten Technologien kompatibel ist. Dies umfasst beispielsweise die Unterstützung für neue PHP-Versionen, moderne JavaScript-Bibliotheken und innovative Frontend-Technologien. Durch die Integration neuer Technologien wird die Performance Ihrer Website verbessert und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige Entwicklungen geschaffen.

4. Fehlerbehebungen und Code-Optimierungen

Mit jeder neuen Version des TYPO3 Core werden auch bekannte Bugs behoben und der Code weiter optimiert. Fehler im Code können die Performance beeinträchtigen und zu unerwarteten Problemen führen. Durch ein regelmäßiges Upgrade stellen Sie sicher, dass Ihr TYPO3-System frei von bekannten Fehlern ist und der Code so effizient wie möglich läuft. Dies trägt zu einer insgesamt besseren Performance und stabileren Betrieb Ihrer Website bei.

Die regelmäßige Aktualisierung Ihres TYPO3-Systems ist ein entscheidender Schritt, um die Performance Ihrer Webseiten auf höchstem Niveau zu halten. Durch die Nutzung des neuesten Release profitieren Sie von optimierten Ladezeiten, effizienter Ressourcennutzung und modernster Technologie.

Regelmäßiges TYPO3-Upgrade
– ein rechtliches Erfordernis im Rahmen von DSGVO & Co.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und die System-Security. Regelmäßige Upgrades des TYPO3-Systems spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Konformität mit der DSGVO und den Datenschutzanforderungen zu gewährleisten.

1. Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

Die DSGVO legt fest, dass Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Das regelmäßige Upgrade stellt dabei sicher, dass Ihre Website stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Datenschutzmaßnahmen den neuesten Standards und Vorschriften entsprechen und Sie im Falle einer Prüfung oder eines Vorfalls rechtlich abgesichert sind.

2. Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen

Datenschutzverletzungen und Nichteinhaltung der DSGVO können zu erheblichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen führen. Durch regelmäßige Upgrades stellen Sie sicher, dass Ihre Web-Page gegen Sicherheitslücken geschützt ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies minimiert das Risiko von Datenschutzvorfällen und hilft Ihnen, potenzielle rechtliche Probleme und damit verbundene Kosten zu vermeiden.

Rechtliche Aspekte und DSGVO
Hintergründe und nützliches Wissen

Hintergründe und Wissenswertes rund um das Thema TYPO3-Update

Aufbau der TYPO3 Versionsnummer

Die Versionsnummer von TYPO3 folgt einem klaren Schema, das aus drei Teilen besteht - bspw. 12.4.1.

  • MAJOR: Die erste Ziffer kennzeichnet die Hauptversion. Änderungen dieser Ziffer deuten auf ein Major Update hin, das signifikante neue Funktionalitäten und möglicherweise auch Änderungen in der Architektur einführt (z.B. von TYPO3 v11 auf v12 bzw. 11.x.x zu 12.x.x).
  • MINOR: Die zweite Ziffer kennzeichnet kleinere Upgrades innerhalb einer Hauptversion. Diese enthalten neue Features und Verbesserungen, die jedoch vollständig rückwärtskompatibel sind (z.B. 12.4.x zu 12.5.x).
  • PATCH: Die dritte Ziffer kennzeichnet Patch-Versionen, die vor allem Fehlerbehebungen und Security-Patches beinhalten (z.B. 12.4.0 zu 12.4.1).

Beispiel: Eine TYPO3-Version 12.4.1 wäre die erste Patch-Version des vierten Minor Release der Hauptversion v12.

Major Updates

Major Updates für gute TYPO3-Performance

Definition: Major Updates sind umfangreichere Aktualisierungen, die eine neue Hauptversion des TYPO3 Core einführen. Sie werden durch eine Änderung der ersten Ziffer in der Versionsnummer gekennzeichnet (z.B. von 12.4.0 auf 13.0.0).

Zweck: Diese Updates bringen bedeutende neue Funktionen, Verbesserungen und möglicherweise auch Änderungen in der Architektur. Sie können auch das Entfernen veralteter Funktionalitäten und die Einführung neuer Best Practices beinhalten.

Vorteile:

  • Neue Funktionen: Einführung neuer Features und Tools, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit erweitern.
  • Verbesserte Performance: Optimierungen, die die Geschwindigkeit und Effizienz erhöhen.
  • Zukunftssicherheit: Anpassungen und Modernisierungen, die sicherstellen, dass Ihr TYPO3 mit den neuesten Technologien und Standards kompatibel bleibt.

Herausforderungen:

  • Aufwand: Major Updates erfordern in der Regel mehr Planung und Testing, da sie umfangreichere Änderungen mit sich bringen.
  • Kompatibilität: Es kann notwendig sein, Erweiterungen und benutzerdefinierte Anpassungen zu aktualisieren oder anzupassen, um sicherzustellen, dass sie mit der neuen Version kompatibel sind.

Minor Upgrade

Definition: Ein Minor Upgrade ist eine kleinere Aktualisierung innerhalb einer Hauptversion von TYPO3. Sie wird durch eine Änderung der zweiten und dritten Ziffer in der Versionsnummer gekennzeichnet (z.B. von 12.4.0 auf 12.4.1).

Zweck: Ein Minor Upgrade enthält in der Regel Fehlerbehebungen, Sicherheits-Patches und kleinere Verbesserungen der bestehenden Funktionen. Es ist darauf ausgelegt die Stabilität und Sicherheit der aktuellen Hauptversion zu erhöhen, ohne große Änderungen an der Funktionalität oder der Benutzeroberfläche vorzunehmen.

Vorteile:

  • Sicherheit: Schließen von Sicherheitslücken, um Ihre Website vor potenziellen Angriffen zu schützen.
  • Stabilität: Behebung von Bugs und Fehlern, die die Leistung und Zuverlässigkeit der Website beeinträchtigen könnten.
  • Kompatibilität: Sicherstellung der Kompatibilität mit neueren PHP-Versionen und anderen Abhängigkeiten.

Long Term Support (LTS)

Long Term Support (LTS)

Definition: Long Term Support (LTS) bezeichnet eine Version von TYPO3, die über einen längeren Zeitraum mit Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen versorgt wird. LTS-Versionen werden in der Regel für mindestens drei Jahre unterstützt, wodurch eine stabile Basis für den langfristigen Betrieb Ihrer Website gewährleistet wird.

Vorteile:

  • Stabilität und Sicherheit: LTS-Versionen erhalten regelmäßig Sicherheitsupdates und Bugfixes, sodass Ihre Website stets gegen die neuesten Bedrohungen geschützt ist und stabil läuft.
  • Langfristige Planung: Mit einer Unterstützung von mindestens drei Jahren können Unternehmen und Entwickler langfristig planen und müssen nicht ständig auf die neueste Version aktualisieren.
  • Kostenersparnis: Durch die längere Unterstützung und die geringere Notwendigkeit für häufige Upgrades können Ressourcen und Kosten eingespart werden.

Beispiel: Wenn TYPO3 Version 13 als LTS-Version veröffentlicht wird, können Nutzer dieser Version erwarten, dass sie für mindestens drei Jahre mit Sicherheitsupdates und Bugfixes versorgt wird.

Für eine hohe Kontinuität setzen wir im Rahmen unserer TYPO3-Agentur-Leistungen ausschließlich die Long Term Support Versionen des TYPO3 Core ein.

Extended Long Term Support (ELTS)

Definition: Hierbei handelt es sich um einen optionalen, kostenpflichtigen Support-Service, der nach dem Ende des regulären LTS-Zeitraums angeboten wird. ELTS verlängert die Unterstützung für TYPO3-Versionen um weitere Jahre, was Unternehmen zusätzliche Zeit gibt, auf neuere Versionen zu migrieren.

Vorteile:

  • Zusätzliche Sicherheit: Auch nach dem Ende des regulären LTS-Zeitraums erhalten Websites weiterhin Sicherheitsupdates und Bugfixes, was die Sicherheit und Stabilität der Website gewährleistet.
  • Flexibilität bei der Migration: ELTS gibt Unternehmen mehr Zeit, um die Migration auf eine neuere TYPO3-Version sorgfältig zu planen und durchzuführen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
  • Kontinuität: Unternehmen, die auf spezielle Funktionen oder Erweiterungen angewiesen sind, die in neueren Versionen möglicherweise nicht mehr unterstützt werden, können weiterhin auf ihrer bewährten TYPO3-Version bleiben.

Kosten: Da ELTS ein kostenpflichtiger Service ist, fallen für die zusätzliche Unterstützung Gebühren an. Diese sollten jedoch als Investition in die Sicherheit und Stabilität betrachtet werden.

Beispiel: Wenn die reguläre LTS-Unterstützung für TYPO3 Version v12 LTS endet, können Nutzer durch den Erwerb von ELTS weiterhin Sicherheitsupdates und Unterstützung erhalten, während sie ihre Migration auf eine neuere Version vorbereiten.

Herausforderungen eines TYPO3-Versionswechsels

Herausforderung #1
Große Versionssprünge

TYPO3 ist ein mächtiges und flexibles Content Management System, das regelmäßig aktualisiert wird, um neue Features, Sicherheitsverbesserungen und Performance-Optimierungen zu bieten. Während kleinere Upgrades oft unkompliziert sind, stellen große Versionssprünge besondere Herausforderungen dar. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die bei großen Versionssprüngen berücksichtigt werden müssen:

Kompatibilität von Erweiterungen

Eine der größten Herausforderungen bei großen Versionssprüngen ist die Kompatibilität von Erweiterungen und Plugins. Viele TYPO3-Websites verwenden eine Vielzahl von Erweiterungen, um spezifische Funktionen zu realisieren. Bei einem großen Versionssprung ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass einige dieser Erweiterungen nicht mehr kompatibel sind und aktualisiert oder ersetzt werden müssen.

Tipp: Daher ist es in diesem Fall besonders wichtig, vor dem Update eine umfassende Analyse der verwendeten Erweiterungen durchzuführen. Prüfen Sie, ob kompatible Releases für die Erweiterungen verfügbar sind oder ob es alternative Lösungen gibt. Die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Anbietern der Erweiterungen kann ebenfalls hilfreich sein, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.

Anpassung von benutzerdefiniertem Code

Große Versionssprünge erhöhen das Risiko umfassender Änderungen in der API und den internen Strukturen von TYPO3. Dies kann dazu führen, dass vermehrt benutzerdefinierter Code angepasst werden muss, um mit der neuen Version kompatibel zu sein. Insbesondere bei stark angepassten TYPO3-Systemen kann dies einen erheblichen Aufwand bedeuten.

Tipp: Erstellen Sie eine detaillierte Dokumentation des benutzerdefinierten Codes und führen Sie umfassende Tests durch, um potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Planen Sie genügend Zeit für die Anpassungen und Tests ein, um sicherzustellen, dass die Website nach dem Update reibungslos funktioniert.

Datenmigration

Bei großen Versionssprüngen kann es erforderlich sein, Datenstrukturen zu migrieren. Dies kann komplex sein, insbesondere wenn es sich um große Mengen an Daten handelt oder wenn spezifische Anpassungen an den Datenstrukturen vorgenommen wurden.

Tipp: Führen Sie eine gründliche Analyse der bestehenden Datenstrukturen durch und erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan. Nutzen Sie verfügbare Migrationswerkzeuge und testen Sie die Migration in einer Staging-Umgebung, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt übertragen werden.

Benutzerfreundlichkeit und Schulung

Große Versionssprünge bringen dementsprechend mehr Änderungen in der Benutzeroberfläche und den Workflows mit sich. Dies kann eine Herausforderung für die Benutzer darstellen, die mit der alten Version vertraut sind und sich nun an viele neue Abläufe gewöhnen müssen.

Tipp: Bereiten Sie Schulungen und Dokumentationen vor, um den Benutzern den Übergang zu erleichtern. Bieten Sie Webinare, Handbücher oder persönliche Schulungen an, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die neuen Funktionen und Änderungen verstehen und effektiv nutzen können.

Unsere Handlungsempfehlungen

Große Versionssprünge sind oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Um die Sicherheit, Performance und Funktionalität der Website stetig auf dem neuesten Stand zu halten, empfehlen wir daher regelmäßige Aktualisierungen Ihres TYPO3 und damit die Vermeidung großer Versionssprünge. So bleibt Ihre TYPO3-Website stets modern, sicher und leistungsfähig. Um den Aufwand für die regelmäßige Aktualisierung möglichst gering zu halten, empfehlen wir den Einsatz von Composer und die Installation von System und Extensions über das Composer-Repository. In Ausnahmefällen ist dies nicht möglich und es bedarf einer individuellen Composer-Konfiguration für den Abruf einer bestimmten Version direkt aus einem Github-Repository. Für Eigenentwicklungen empfehlen wir die Nutzung eines private Repositorys, falls eine Veröffentlichung auf Github keine Option darstellt.

Lässt sich ein großer Versionssprung dennoch einmal nicht vermeiden, so ist das Neuaufsetzen des TYPO3-Systems eine durchaus interessante Option. Als zertifizierte TYPO3-Agentur setzen wir bei dieser Lösung auf den Einsatz erfahrungsgemäß besonders gut supporteter Extensions in Kombination mit einer Bibliothek erprobter Content Elemente, die lediglich noch an das CI des Kunden adaptiert werden müssen. Auf diesem Weg kann ein TYPO3 System auf eine neue technische Basis gehoben werden – und das mit überschaubarem und in aller Regel gut kalkulierbarem Aufwand.

Herausforderung #2
TYPO3 Extensions

Bei einem TYPO3 Update ist besonderes Augenmerk auf die Zahl der im TYPO3 System enthaltenen Extensions zu legen. Extensions sind mit Composer vermeintlich schnell installatiert und aktualisiert. Aber hierin lauern jede Menge Risiko und versteckte Aufwandstreiber, die den Zeit- und Kostenrahmen eines geplanten TYPO3 Updates schnell sprengen können.

Auf einige dieser Herausforderungen soll im Folgenden näher eingegangen werden.

Abgekündigte bzw. nicht mehr supportete TYPO3 Extensions

Im Rahmen eines TYPO3 Update sind neben dem TYPO3 Core auch die im System genutzten TYPO3 Extensions zu aktualisieren. Nicht selten ist es bei weniger gut supporteten Erweiterungen der Fall, dass diese nicht weiter entwickelt werden – d.h. abgekündigt sind – und damit nicht mehr für die gewünschte TYPO3-Version zur Verfügung stehen. Dies erschwert ein TYPO3-Update in der Regel erheblich durch einen notwendigen Ersatz der Extension – ggf. sogar noch in Verbindung mit einer Migration der Datenbank-Inhalte.

Noch nicht aktualisierte TYPO3 Extensions

In Abständen kommt es immer wieder einmal vor, dass eine der genutzten Erweiterungen noch nicht aktualisiert wurde und deren notwendige Version so für das aktuellste TYPO3-Release noch nicht zur Verfügung steht. Dies kann zu ungewollten Verzögerungen des TYPO3-Updates führen. Kommt dies wiederholt bei einer Extension vor, handelt es sich um ein Zeichen von weniger gutem Support. Hier kann man Kontakt zum Herausgeber der Erweiterung suchen, Unterstützung bei der Aktualisierung der Extension anbieten oder sich ggf. um Ersatz bemühen.

In einem entsprechenden Fall der sehr populären Extension gridelements erfolgte unsererseits bspw. die Unterstützung der Agentur Coders.Care bei der Aktualisierung der Erweiterung.

Hohe Zahl an genutzten TYPO3 Extensions

Eiin Blick an der richtigen Stelle im TYPO3-Backend verrät schnell wie viele Extensions im System installiert sind. Warum ist das so wichtig? Die oben geschilderten Herausforderungen durch TYPO3 Extensions im Rahmen von TYPO3-Updates vermehren und potenzieren sich mit zunehmender Zahl genutzter Extensions. Zudem belastet eine hohe Zahl an Extensions die Performance des Gesamtsystems und erhöht gleichzeitig das Risiko an Inkompatibilitäten zwischen den Erweiterungen untereinander. Daher können wir als TYPO3-Fachleute Ihnen nur dazu raten die Zahl der TYPO3 Extensions möglichst klein zu halten.

Unsere Handlungsempfehlungen

Bei der Umsetzung von TYPO3-Websites sollte die Zahl der Extensions möglichst gering gehalten werden. Viele Dinge können mit wenig Aufwand auf Basis von TYPO3-Boardmitteln und ohne eine zusätzliche Extension umgesetzt werden. In diesen Fällen sollte auch bewusst auf den Einsatz einer Erweiterung verzichtet werden. Selbst ein eventuell geringfügiger Mehraufwand macht sich beim nächsten TYPO3-Update schnell wieder bezahlt. Zudem kommt dieses Vorgehen dem TYPO3-System in Punkto Performance und Stabilität deutlich entgegen.

Ist die Umsetzung lediglich auf Basis einer Extension möglich, sollte der Mehrwert einer fertigen Drittanbieter-Erweiterung sehr genau geprüft werden. Wenn der damit verbundene Mehrwert nicht allzu groß ist, sollte eine Eigenentwicklung zumindest in Betracht gezogen werden. Dabei ist jedoch die Einhaltung der TYPO3 Coding Guidelines ein entscheidender Punkt. Kann das nicht gewährleistet werden, empfehlen wir dringend eine entsprechend erfahrene und zertifizierte TYPO3-Agentur hinzuziehen.

Lässt sich der Einsatz einer Drittanbieter-Extension nicht vermeiden, so sollte deren Auswahl mit größter Sorgfalt erfolgen. Ein gutes Kriterium ist dabei die im TYPO3 Extension Repository (TER) angegebene Anzahl der Downloads als Zeichen der Verbreitung, denn weit verbreite Extensions genießen oftmals einen besseren Support. Daneben ist auch der Herausgeber der Extension zu prüfen, ob es sich hierbei um eine Firma handelt und diese einen seriösen Eindruck vermittelt. Als langjährig zertifizierte TYPO3-Agentur können wir entsprechende Erfahrungswerte und einen Fundus gut supporterter Eigenentwicklungen als auch Drittanbieter-Extension vorweisen, von dem Sie gern profitieren können. Sprechen Sie uns an!

Henryk Liebezeit

"Regelmäßige TYPO3-Updates sind ein entscheidender Baustein für eine sichere und performante Website. Gleichzeitig wird damit auch eine gewisse Kontinuität erreicht, die Suchmaschinen wie Google mit besseren Rankings belohnen.
Gern beantworten meine Kollegen und ich Ihre Fragen rund um das Thema."

Henryk Liebezeit
Geschäftsführer Projektmanagement & Development
Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Unsere Arbeit überzeugt Kunden wie Juroren

Das Logo des hessischen Wesite Awards von 2017
Awardnominierung

Hessischer Website Award

Die von tripuls konzipierten und realisierten Websites hydroflora.de und wiora.de wurden von einer unabhängigen Jury aus über 200 Einreichungen für das Finale nominiert und zählten damit zu den 16 besten hessischen Websites 2017.

Logo von Fritz Winter aus Stadtallendorf

»Ich bin beeindruckt und finde unsere neue Homepage wirklich sehr gelungen. Kompliment an alle, die daran mitgewirkt haben. Damit haben Sie einen großen Beitrag zur weiteren Stärkung und Verbesserung unseres Auftritts in der Öffentlichkeit geleistet.«

Andreas Fiedler
Personalleiter bei Fritz Winter

Einige unserer geschätzten Referenzkunden

Abicor Binzel, Buseck Ab-in-die-Box, Waldeck-Frankenberg BENQ, Oberhausen Bippesbrandao, Offenbach am Main Continental, Hannover DAMM & BIERBAUM, Frankfurt am Main Estador, Marburg Fischer, Baden-Württemberg FKM Laser Sintering, Biedenkopf Fritz Winter, Stadtallendorf GEFU, Sauerland Hausengel, Marburg Hydroflora, Neu-Isenburg IDL - Lösungen für Finanzwesen und Controlling, Taunus KAMEI, Wolfsburg Kettenbach, Eschenburg die kommunikatöre, Marburg KRAMP, Bamberg Marburger Lederwaren, Marburg mediaman, Mainz MGH GUTES AUS HESSEN, Friedberg netz98, Mainz Orell Füssli, Zürich REEL Reinheimer Elektronik GmbH, Hüttenberg Römer Lüftungs- Klima- Wärmetechnik, Grünberg ROEMHELD, Laubach SANICARE - Die Versandapotheke, Osnabrück Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Dillenburg SSE Zentralstaubsauger, Kassel Steinmüller Stanztechnik, Gießen STIEBEL ELTRON, Holzminden Thalia Bücher GmbH, Hagen Thule, Schweden Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin Weber Food Technology GmbH, Breidenbach Wiora, Marburg

35 Talente. 1 starkes Team.
Jetzt kontaktieren.

Bei tripuls legen wir großen Wert auf Ihre einzigartigen Anforderungen. Vergessen Sie standardisierte Lösungen - wir bieten maßgeschneiderte Webdesigns, die genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Gestalten Sie Ihren Online-Auftritt genau nach Ihren Vorstellungen!

Kontakt Kontakt